Anfahrt & Informationen:
Wir sind umgezogen!
buntich
Frankfurter Straße 3c
Artmax
38122 Braunschweig
Tel. (05 31) 8 17 72
Fax (05 31) 8 17 52
Über uns
buntich über buntich
Josef Beuys hat gesagt:
„Jeder Mensch ist ein Künstler!“
Die Jugendkunstschule buntich sagt:
„Jeder Mensch ist kreativ und hat Fantasie – das muss nur hervorgelockt, entdeckt und entwickelt werden.“
Deshalb nimmt buntich alle mit, die Lust auf eine Entdeckungsreise in die spannende Welt der Kunst haben.
Die Profis von buntich, Künstler/innen, Graphiker, Fotografen, Kunstpädagogen usw. begleiten diese „Reise“. Sie zeigen das künstlerische „know how“, gehen in Kleingruppen auf jeden Einzelnen ein und fördern auch besondere Begabungen.
Vor allem geht es buntich um den Spaß am eigenen Tun. Mit allen Sinnen können sich hier Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene erproben, ihre Wünsche, Ideen und Bedürfnisse künstlerisch gestalten, ihrer Fantasie und Schaffenskraft freien Lauf lassen.
Vermittelt und geübt werden auch handwerkliche Fähigkeiten und kunstbezogene Kenntnisse, denn ohne Grundlagen geht es nun mal nicht. Die Förderung der ganzen Persönlichkeit steht bei buntich im Mittelpunkt!
Wenn diese „Reise“ Spaß an neu entdeckten Fähigkeiten, das Verständnis für und den Zugang zur Kunst geweckt hat, dann lohnt sich der Mut zum Aufbruch an neue Ufer ganz bestimmt.
Jugendkunstschule buntich e. V.
Förderer








Bilden mit Kunst
Bilden mit Kunst
bilden mit kunst lautet das Konzept der Kunstschulen im niedersächsischen Landesverband.
Kunstschulen bilden mit kunst als Medium und Methode des Forschens und Erkennens.
Kunstschulen sind Orte, in denen künstlerische Bildungsprozesse stattfinden. Sie bilden mit den Qualitäten von Kunst. Qualifizierte Fachkräfte aus Kunst und Pädagogik fördern ästhetische Übung und künstlerischen Ausdruck.
Kunstschulen fördern kreatives Querdenken durch grenzüberschreitendes Arbeiten. In Kunstschulen werden künstlerische Techniken, Fertigkeiten und Materialerfahrungen vermittelt. Durch sie werden Prozesse initiiert, die persönliche Erfahrungen mit sich und der Welt ermöglichen.
Kunstschulen öffnen Räume für die Entwicklung kreativer Potenziale im Denken, Handeln und Gestalten. Sie bieten Kurse, Projekte, offene Ateliers, Werkstätten, Ausstellungen und Aufführungen. Kurse tragen individuellen Fähigkeiten und Entwicklungen in Technik und Inhalt mit einer grundlegenden und aufbauenden künstlerischen wie pädagogischen Kontinuität Rechnung. Projekte eröffnen erlebnisbetonte Lern-, Erfahrungs- und Gestaltungssituationen, in denen künstlerische Fertigkeiten und Fähigkeiten auf ein gemeinsam entworfenes Ziel hin eingesetzt werden. Offene Ateliers und Werkstätten ermöglichen ein Arbeiten in selbstbestimmten Zeitstrukturen. Für Jugendliche ergeben sich ideale Bedingungen, um vorberufliche künstlerische oder kunstpädagogische Erfahrungen zu sammeln.
Die Ergebnisse aus Kursen und Projekten in Ausstellungen und Aufführungen der Öffentlichkeit zu präsentieren, verleiht den Teilnehmenden Anerkennung, stärkt das Selbstwertgefühl und fördert das Verständnis für Positionen, Befindlichkeiten und Perspektiven.
Kunstschulen investieren mit ästhetischer Bildung in die Zukunft unserer Gesellschaft.
Als impulsgebender und mitgestaltender Baustein des gesellschaftlichen Lebens in den Kommunen setzen Kunstschulen Akzente und sorgen für einen kulturellen Gewinn in der Region. Sie kooperieren kommunal, überregional, international.
Der Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e. V. ist die Fachvertretung von zurzeit 41 niedersächsischen Kunstschulen. Seit seiner Gründung 1984 in Lingen, vertritt er in kultur- und bildungspolitischen Belangen die Interessen seiner Mitglieder. Als Ansprechpartner stellt er seine professionellen Leistungen den Kunstschulen und deren (möglichen) Partnern – z. B. aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Kultur und Bildung – zur Verfügung.
Die Arbeit des Landesverbandes wird gefördert vom:


Informationen
Kurse und Projekte
können Kinder und Jugendliche im künstlerisch-kulturellen Bereich bei buntich belegen.
Neuerdings sind auch Erwachsene in das Kursangebot einbezogen.
Das Angebot umfasst Grundlagen- und Aufbaukurse sowie Projekte, Workshops und Mitmachaktionen aus den Bereichen Zeichnen, Malen, Druckgrafik, Plastisches Gestalten, Foto- und Videografie, Kunstgeschichte, Computerkunst, Werken, Museums- und Kunstbesuche sowie interdisziplinäre Angebote z.B. Kunst und Literatur, Musik usw.
Die Kursleiterinnen und -leiter haben ihr Fach gelernt. Sie sind ausgebildete Kunstpädagogen, Künstler, Grafiker, Fotografen o.ä.
Die Kurse finden einmal wöchentlich statt. Üblich sind zwei Schulstunden à 45 Minuten. Die Kleinsten in der Frühförderung bleiben eine Zeitstunde.
Spaß
am eigenen Tun, das Ansprechen aller Sinne und die Förderung der Gesamtpersönlichkeit stehen bei uns im Mittelpunkt.
Vermittlung
handwerklicher und künsterlischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene können so Erfahrungen mit den verschiedensten künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten sammeln.
Ohne Leistungsdruck
und in entspannter Atmosphäre wird in der anregenden Gemeinschaft einer Gruppe der Fantasie und Schaffenskraft freier Lauf gelassen. Selbstverständlich gehört es auch zu unseren Anliegen, besondere Interessen und Begabungen zu fördern.
Eine sinnvolle und aktive Freizeitgestaltung
bietet die Jugendkunstschule mit ihren vielfältigen Möglichkeiten und Anregungen. Darüber hinaus möchten wir, insbesondere bei jungen Menschen, durch Ausstellungsbesuche – aber auch durch Besuche bei „richtigen Künstlern und Künstlerinnen“ – das Verständnis für „alte Meister“ und „moderne Kunst“ wecken.
Die Jugendkunstschule buntich
wurde 1988 gegründet und ist gemeinnützig anerkannt.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Ferien und Feiertage
Während der offiziellen Schulferien und an den schulfreien Feiertagen finden keine Kurse statt. In dieser Zeit ist auch unser Büro geschlossen.
Kurs- und Projektausfall
Bei Ausfall eines/r Dozent*in wird diese/r durch eine Vertretung ersetzt. Kurse und Projekte finden nur statt, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Dies sind in der Regel 4 Teilnehmer*innen soweit im Kursprogramm nichts anderes vermerkt ist.
Zahlung der Kursgebühr
Mit der schriftlichen Anmeldung verpfl ichten Sie sich zur Zahlung der Kursgebühr, auch bei Nichtteilnahme am Kurs. Die Zahlung erfolgt durch Einzugsermächtigung. Bei fehlerhaften Angaben Ihrer Kontonummer etc. und einer dadurch verursachten Rücklastschrift berechnen wir Ihnen die uns auferlegten Bankgebühren. Mit Ihrer Unterschrift auf der Anmeldung bestätigen Sie gleichzeitig die Richtigkeit Ihrer dortigen Angaben. Es fallen keine Kursgebühren an, wenn ein Kurs nicht zustande kommen sollte. Ermäßigungen (z.B. BS-Pass) sind nach Rücksprache möglich.
Haftung
Die Haftung der Jugendkunstschule beginnt und endet mit den im Programm ausgewiesenen Kurszeiten. Bei vorzeitigem Verlassen des Unterrichts wird nicht gehaftet.
Für beschädigte Kleidung (z.B. durch Farbe) besteht keine Haftung! Wir bitten daher, die Kleidung entsprechend anzupassen. Alle Arbeiten, die in den Ateliers entstanden sind, dürfen veröffentlicht werden. Nicht abgeholte Arbeiten werden ein Semester lang aufbewahrt. Danach besteht kein Anspruch mehr auf diese Arbeiten. Tonarbeiten können durch das Brennen beschädigt werden, dafür wird nicht gehaftet.
Anmeldung
Für die verbindlichen Anmeldungen senden Sie uns bitte das schriftliche Anmeldeformular innerhalb von sieben Tagen per Post oder Fax zu. Das Formular können Sie auf unserer Website downloaden und ausdrucken. Falls wir die schriftiche Anmeldung innerhalb der Frist nicht erhalten, vergeben wir den PLatz anderweitig. Ermäßigungen, z.B. BS-Pass, Gutscheine oder Gutschriften sind per Kopie bei der Anmeldung anzuhängen. Sie werden benachrichtigt, wenn ein Kurs bereits belegt ist oder aus anderen Gründen nicht stattfinden kann. Wir bestätigen Ihre Anmeldung per Email. Bitte melden Sie sich bei uns, falls Sie keine Bestätigung bekommen haben.
Sie erreichen uns Montag – Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr,
Mittwoch von 9.00 – 13.00 Uhr (nachmittags nach Absprache)
Telefonzeiten: täglich von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr, Mittwoch von 10.00 – 12.00 Uhr,
unter 0531/81772 oder per E-Mail: info@buntich-online.de.